Produkt Empfehlung
BOSCH HomeSeries PTC 640 Fliesenschneider
Unsere Produkt-Empfehlug – einfach zu bedienen und dank Auflageverbreiterung lassen sich auch große Fliesen bequem schneiden.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Eberth TC3-EF600 Fliesenschneider
Eine stufenlos bis 45 Grad schwenkbare, mit Parallelanschlag ausgestattete Trennmaschine, die sich vor allem durch ihre sehr hohe Leistungskraft auszeichnet.
Bei einem Fliesenschneider handelt es sich um ein Werkzeug, welches im Bereich des Fliesenleger-Handwerks zum Trennen von Fliesen benutzt wird.
Direkt zur großen Fliesenschneider Vergleichstabelle
Wenn Fliesen bestimmte Abmessungen erhalten sollen, werden sie mithilfe eines Fliesenschneiders zugeschnitten. Auf dem Markt werden sowohl handgeführte Fliesenschneider als auch elektrisch betriebene Geräte zur Auswahl gestellt. Für welche Art von Fliesenschneider man sich im Endeffekt entscheidet, hängt ganz allein von den Eigenschaften der Fliesen ab.
Hier klicken für den besten Fliesenschneider für 2023
Inhalte
Alles zum Thema Fliesenschneidmaschine
Modellarten
Manuell geführte Fliesenschneider
Handgeführte Schneidegeräte zur Fliesenverlegung sind grundsätzlich mit einem Hartmetallrad versehen. Dieses Rad wird mit leichtem Druck über die Oberfläche der Fliese geführt. Damit ein sauberer, gerader Schnitt erzielt werden kann, wird das Rad entlang einer Führungsschiene gezogen. Auf dieser Weise lässt sich auf der Fliesenoberfläche ein feiner Schnitt erzeugen, der als Bruchstelle dient.
Eine der beiden Fliesenhälften wird belastet, wodurch die andere Seite entlang der Schnittlinie abbricht. Die Funktionsweise eines manuell geführten Fliesenschneiders ist zum Beispiel mit der Funktionsweise eines Glasschneidegeräts gleich zu setzen.
Kabelgebundener, elektrischer Fliesenschneider
Ein Fliesenschneider, der mit Elektrizität betrieben wird, verfügt über eine Diamanttrennscheibe, die dazu dient, die Fliese komplett zu durchtrennen. Dazu werden die Boden-, Wand oder Badfliesen auf einen Arbeitstisch gelegt und danach zugeschnitten. Während des Schneidevorgangs wird die Diamanttrennscheibe mit Wasser benetzt um die Staubentwicklung zu minimieren und zu verhindern, dass die Scheibe ausglüht.
Funktionsweise
Manueller Fließenschneider
Wand- oder Bodenfliesen müssen angepasst werden – zum Beispiel zwischen einer mit Keramikfliesen verlegten Bodenfläche und dem Randbereich. Dazu wird zunächst der Abstand zwischen dem Randbereich und den Fliesen mit einem Maßband oder Zollstock ausgemessen. Der Messwert sollte mithilfe eines Bleistiftstrichs auf die Fliese übertragen werden. Anschließend wird die Keramikfliese auf die Oberfläche des Fliesenschneidgeräts gelegt.
Der Anschlagwinkel kann an der Messskala auch alternativ ausgerichtet werden. Auf diese Weise kann das Maß der Fliese ebenfalls eingestellt werden. Auf dem heutigen Produktmarkt gibt es auch Fliesenschneidgeräte, die über einen Anschlagwinkel für Fliesen verfügen, die diagonal zugeschnitten werden sollen.
Mit dem Schneidrad, welches entweder aus Titan oder titanbeschichtetem Hartmetall gefertigt ist, ritzt man an der Führungsschiene entlang die Fliesenoberfläche an. Mit einer an der Fliesenschneidmaschine vorhandenen Brechvorrichtung werden die Fliesen dann gebrochen. Aufpassen sollte man, dass man beim Anritzen der Fliese immer einen konstant bleibenden Druck ausübt, da ansonsten die Fliese vorzeitig brechen kann.
Bei einigen handgeführten Fliesenschneidern werden die Fliesen auch mit einem Schlag auf den Führungsgriff gebrochen. Von Hand geführte Fliesenschneider können zudem fast immer der entsprechenden Fliesenstärke angepasst werden.
Mit einer Fliesenschneidmaschine sollte man also zum einen in der Lage sein, Fliesen zu schneiden und zum anderen, Fliesen zu brechen. Wichtig zu beachten ist, dass Fliesenschneider oftmals mit Brechvorrichtungen ausgestattet sind, mit denen man beispielsweise nur gerade geschnittene Fliesen brechen kann, nicht aber diagonal geschnittene Fliesen. An einer guten Fliesenschneidemaschine sollte auch ein einstellbarer Anschlagwinkel mit integrierter Messskala vorhanden sein, damit die Fliese auch korrekt angelegt werden kann.
Zusammenfassend betrachtet sollte eine Fliesenschneidemaschine also über eine stabile Führungsschiene, eine gute Brechvorrichtung, einen individuell verstellbaren Anschlagwinkel sowie eine große Messskala und Kunststoff-Füße verfügen.
Elektrisch betriebener Fliesenschneider
Mit einem elektrisch betriebenen, netzabhängigen Fliesenschneider können in der Regel neben herkömmlichen Keramikfliesen auch härtere Materialien, wie Marmor, Stein, Granit oder Ähnliches geschnitten werden. Der Grund hierfür ist, dass alle elektronischen Fliesenschneidegeräte mit einer Diamantscheibe versehen sind und diese durch ein Wasserbad läuft und hohen Belastungen mühelos standhält.
Manche Geräte können auch mit einem Trockenschnitt und einer Absaugung schneiden. Die zum Teil äußerst präzisen Schnittergebnisse werden dadurch erzielt, weil ein elektrischer Fliesenschneider auf einer speziellen Führungsschiene aufgebaut wird.
Fliesenschneider Kauftipps
Ob handgeführte Fliesenschneider oder netzgebundene, elektronische Fliesenschneider – diese Schneidewerkzeuge gibt es wie Sand am Meer auf dem heutigen Produktmarkt. Nicht selten passiert es, dass man sich ein Modell zulegt, welches den eigenen Anforderungen auf Dauer nicht gerecht wird. Wenn man einen Fliesenschneider kaufen möchte, sollte man also im Voraus einige wichtige Punkte beachten. Dabei ist es vollkommen egal, ob man sich als Profi oder Hobby-Heimwerker einen Nass-Fliesenschneider zulegen möchte.
Bevor man sich überhaupt nach Fliesenschneidemaschinen umsieht, sollte man sich im Klaren sein über die zukünftigen Anwendungen. Eine wesentliche Rolle beim Kauf einer Fliesenschneidemaschine spielt auch der Anschaffungspreis. Mehr Geld investieren sollte man insbesondere dann, wenn man in absehbarer Zeit ein langfristiges, großes Bau- oder Renovierungsprojekt, bei dem man den Fliesenschneider zwingend benötigt, plant.
Fliesenlänge
Bevor man sich für einen Fliesenschneider entscheidet, sollte im Voraus klar sein, wie lang die zu verlegenden Fliesen sein sollen. Die Schnittlänge der Fliesenschneider ist in den meisten Fällen auf der Verpackung oder im Datenblatt vermerkt. Wenn man zum Beispiel eine Fliese verlegen möchte, die 60 Zentimeter lang ist, dann müssen die Schnittlänge und die Auflagefläche des Geräts länger als 60 Zentimeter sein.
Führungsschiene
Damit die Fliesen gut zugeschnitten werden können, ist es elementar, dass eine Führungsschiene zum korrekten Anlegen der Fliesen vorhanden ist.
Brechvorrichtung
Die Brechvorrichtung bei einem Fliesenschneider variiert von Modell zu Modell. Bekannt ist, dass sich Fliesen auf einer gefederten Auflagefläche besser brechen lassen, als wenn eine Brechvorrichtung direkt an der Führungsschiene befindlich ist. Hier muss nach Geschmack gehandelt werden, da beide Brechvorrichtungen Vor- und Nachteile haben.
Schneiderad
Viele auf dem Markt erhältliche Fliesenschneidmaschinen sind mit einem Schneiderad aus Hartmetall versehen. Wenn man allerdings harte Fliesen, Marmor-Fliesen, Granit-Fliesen oder Feinsteinzeugfliesen schneiden möchte, ist man besser mit Rädern bedient, die aus titanbeschichtetem Hartmetall gefertigt sind. Wichtig zu beachten ist, dass diese Schneideräder nach gewisser Zeit ausgewechselt werden müssen.
Anschlagwinkellänge
Von Vorteil ist ein langer Anschlagwinkel mit integrierter Messskala vor allem dann, wenn man große Fliesen zuschneiden und brechen möchte.
Verarbeitungsqualität
Wie bei allen anderen Geräten auch, spielt beim Kauf eines Fliesenschneiders auch die Qualität der Verarbeitungsweise eine entscheidende Rolle. Verzichten sollte man prinzipiell auf Kunststoff-Verbindungen, besser sind Konstruktionen aus Aluminium oder Stahl.
Transport
Wenn der Fliesenschneider oftmals an verschiedenen Orten zum Einsatz kommen soll, sollte man sich über den Transport des Geräts Gedanken machen. Je größer und schwerer der Fliesenschneider, desto schwieriger gestaltet sich der Transport. Von Vorteil sind Griffe und Halterungen, praktisch sind ebenso Transportrollen am Fliesenschneider.
Direkt zur großen Fliesenschneider Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Fliesenschneiders:
- exaktes Schneidern der Fliesen möglich
- sehr einfach in der Bedienung
- macht weniger Staub und Dreck als man denkt
Nachteile eines Fliesenschneiders:
- nur für eine bestimmte Stärke an Fließen geeignet
- etwas handwerkliche Erfahrung sollte vorhanden sein
Marken
Sigma Fliesenschneider
Das 1964 gegründete, italienische Unternehmen Sigma ist durch seine qualitativen, hochwertigen Werkzeuge und Geräte zur Verarbeitung sowie Verlegung von Fliesen bekannt geworden. Die Fliesenschneidmaschine von Sigma garantieren ein sicheres, schnelles, sauberes sowie ergonomisches Arbeiten. Die Maschinen zeichnen sich durch eine leise Geräuschentwicklung aus und lassen sich zum Bearbeiten verschiedener Materialien verwenden. Besonders beliebt sind die Sigma Fliesenschneider der Serie 3, welche mit einem handgeführten Schneidschlitten daher kommen. Sigma Fliesenschneider sind sowohl für den gewerblichen Profi-Einsatz, als auch für Hobby-Heimwerker erhältlich.
Rubi Fliesenschneider
Die Fliesenschneider der Marke Rubi, welche 1951 in Spanien gegründet wurde, sind in großer Vielfalt auf dem europäischen Markt vertreten. Das vielseitige Produktsortiment ermöglicht den Nutzern bei jedem Material ausgezeichnete Schnittergebnisse. Rubi Fliesenschneider sind perfekt auf diverse Fliesentypen angepasst und können alle Arten von Schnitten realisieren, wie zum Beispiel gerade, diagonale Schnitte, aber auch Gehrungsschnitte bei elektrischen Fliesenschneidern und viele mehr. Die Fliesenschneidmaschinen der Marke eignen sich insbesondere für Fliesen mit Dicken zwischen 6 und 10 Millimetern.
Einhell Fliesenschneider
Die Firma Einhell, welche sich auf elektrische sowie akkubetriebene Bauwerkzeuge, darunter auch Fliesenschneider, spezialisiert hat, ist auf dem europäischen Markt seit jeher bekannt. Besonders beliebt unter den Fliesenschneidern, sind die akkubetriebenen Modelle, die unabhängig vom Stromanschluss, überall betrieben werden können. Diese Fliesenschneidmaschinen sind mit einem passenden Power X-Change Akku ausgestattet, welcher leistungsstark und langlebig ist. Für großformatige Fliesen und Marmor helfen die Einhell Radial-Fliesenschneidmaschinen. Die mobilen, transportablen Akku-Fliesenschneider können vor allem für kleine Fliesen perfekt zum Einsatz kommen.
Hufa Fliesenschneider
Die Marke Hufa-Vertrieb Werkzeugfabrik Holtmann GmbH, hat sich deutschlandweit bei Fliesen- und Plattenlegern fest etabliert. Die Firma bietet unterschiedliche Serien von Fliesenschneidemaschinen an, wie die Serien: Hobby, Klassic CB, Premium Cal, Edition Cal, Maximum ST, Maximum STR und Profi Rührwerk. Die Fliesenschneider von Hufa begeistern durch eine gute Brechvorrichtung, eine hohe Stabilität, einen sicheren Halt und präzise Schnitte.
Makita Fliesenschneider
Makita ist ein japanisches Unternehmen, das Elektrowerkzeuge herstellt und einer der weltweit führenden Hersteller von Handwerksmaschinen und akkubetriebenen Werkzeugen ist. Die Firma Makita bietet neben kabelgebundenen Fliesenschneidmaschinen, auch akkubetriebene Modelle an, die sich insbesondere durch ihre kompakte, komfortable Größe und Werkzeugfunktionen auszeichnen. Die akkubetriebenen Fliesenschneider gehören zu den beliebtesten Modellen von Makita. Die Geräte eignen sich zum staubfreien Schneiden von Fliesen, aber auch von Glas und anderen Hartstoffen. Die Fliesenschneidmaschinen kommen oftmals mit einer Diamantscheibe sowie einem Wassertank daher.
Bosch Fliesenschneider
Die Robert Bosch GmbH ist ein im Jahr 1886 von Robert Bosch gegründetes deutsches Unternehmen, welches unter anderem als Automobilzulieferer, als Hersteller von Industrietechnik, von Gebrauchsgütern sowie von Energie- und Gebäudetechnik tätig ist. Die Firma Bosch bietet zudem diverse Bauwerkzeuge an. Bosch Fliesenschneider begeistern durch eine hervorragende Qualität, und können zum Schneiden von kleinen als auch großen Fliesen sehr guten Einsatz finden. Ein beliebtes Modell der Marke ist der Fliesenschneider PTC 640, welcher sich vor allem durch seine genauen Serienschnitte auszeichnet.
Karl Dahm Fliesenschneider
Die Firma Karl Dahm bietet Fliesenschneider und Fliesenschneidemaschinen, Zubehör sowie passende Ersatzteile an. Die Fliesenschneider der Marke eignen sich auch zum Schneiden von Feinsteinzeug sowie zum Bearbeiten von großen Fliesen. Bei der Firma Karl Dahm findet man sämtliche Schnittlängen, die man zum Schneiden von verschiedenen Fliesen benötigt. Die maximale Schnittlänge der handgeführten Fliesenschneidmaschinen liegt bei 185 Zentimetern. Ein besonderer Service der Marke ist, dass zum Schneiden von größeren Materialien ein passendes Schneidlineal für Großformate angeboten wird. Hiermit kann man Fliesen mit Formaten über 3,31 Meter bequem schneiden.
Montolit Fliesenschneider
Der italienische Hersteller Montolit hat sich im Bereich Fliesen- und Bauwerkzeuge in Europa einen Namen gemacht. Montolit bietet professionelle Fliesenschneider an, die sich zum Schneiden aller Arten von Fliesen eignen. Neben Keramik und Mamor, lassen sich auch Materialien, wie Mosaik und Glas präzise schneiden. Die meisten Fliesenschneidmaschinen der Marke können für kleine und großformatige Fliesen eingestellt werden, sind daher sehr vielseitig einsetzbar. Montolit Fliesenschneider sind mit einer Winkel-Anschlagschiene versehen, mit der Diagonalschnitte mit bester Sicherheit und Genauigkeit gelingen.
Scheppach Fliesenschneider
Fliesenschneider der Marke Scheppach gelten als qualitativ hochwertig, vielseitig einsetzbar und langlebig. Fliesenschneider der Marke garantieren hervorragende Schnittergebnisse und lassen sich zum Bearbeiten von Materialien, wie Mamor, Schiefer und vielem mehr verwenden. Scheppach Fliesenschneidmaschinen werden insbesondere für den privaten Heimgebrauch angeboten.
Heka Fliesenschneider
Die Heka Werkzeuge GmbH ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich Herstellung und Vertrieb von Bau- und Fliesenwerkzeugen aller Art tätig. Die Geräte weisen eine hohe, geprüfte Qualität auf und können sowohl für den Heimbedarf als auch für den gewerblichen Einsatz weiterempfohlen werden. Mit den Fliesenschneidern und Fliesenschneidmaschinen von Heka kann man Keramik, Feinsteinzeug, Marmor, Granit, Naturstein und Betonplatten problemlos schneiden. Die Fliesenschneider kommen oftmals mit diversen zusätzlichen Komfortfunktionen daher, etwa einer integrierten Brechvorrichtung.
Jokosit Fliesenschneider
Jokosit stellt Fliesenschneider für den Heimbedarf und für den gewerblichen Einsatz her. Die in Deutschland gefertigten Maschinen begeistern vor allem durch ihre makellose Qualität. Alle Modelle sind GS-geprüft und eignen sich zum mühelosen Schneiden diverser unterschiedlicher Fliesenmaterialien. Jokosit Fliesenschneidmaschinen gibt es in diversen Ausführungen auf dem Markt zu kaufen. Der Hersteller setzt auf langlebige, massive Werkzeugmaterialien.
Wolfcraft Fliesenschneider
Die Wolfcraft GmbH ist ein im Jahr 1949 von Robert Wolff gegründetes Unternehmen, welches sich auf die Herstellung von Werkzeugen und Elektrowerkzeug-Zubehör spezialisiert hat. Wolfcraft bietet unter anderem auch Fliesenschneidmaschinen an. Es gibt Modelle, die keramische Fliesen schneiden können und Kombi-Modelle, die sich für verschiedene Fliesenmaterialien einsetzen lassen. Die Fliesenschneider begeistern durch eine innovative Mechanik, präzise Schnittführung und brechen die Fliesen nahezu ohne Kraftaufwand. Ein beliebtes Modell ist der Fliesenschneider TC 670 Expert.
Güde Fliesenschneider
Die Franz Güde GmbH ist ein Hersteller von Schneidwaren mit Sitz in Solingen, der vor allem durch seine hochwertigen Fliesenschneidemaschinen für den Profieinsatz bekannt ist. Güde Fliesenschneider zeichnen sich dabei vor allem durch ihre ergonomische Handführung aus. Die Firma Güde bietet Fliesenschneidmaschinen für verschiedene Fliesengrößen an. Dabei kommen alle Gerätschaften in einer robusten, langlebigen Ausführung daher. Ein beliebtes Produkt von Güde ist der GHF 800 Profi Hand Fliesenschneider mit kugelgelagerter Schlittenführung mit Nachstellmöglichkeit und seitlich ausklappbaren Fliesenauflagen. Dieses Spezialmodell eignet sich für Fliesengrößen bis maximal 800 x 800 Millimeter.
Eigenschaften
Nassschneider
Nassschneider sind mit einer rotierenden Trennscheibe ausgestattet, welche sich in einem Wasserbad unterhalb der Säge befindet. Das Wasser wird durch eine Pumpe angesaugt und im Anschluss über Schläuche zum Sägeblatt geführt. Nassschneider bieten den Vorteil, dass sie sehr sauber und präzise arbeiten. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Modelle auf dem Markt und die Auswahl ist groß. Es gibt Gerätschaften für professionelle Fliesenleger, aber auch für private Heimwerker, wobei es im Vergleich zu den Modellen und deren Funktionen diverse Unterschiede gibt. Nassschneider sind in den meisten Fällen elektrisch betrieben, akkubetriebene Modelle oder gar Nassschneider zur manuellen Bedienung findet man nicht.
Elektrische Fliesenschneider
Ein elektrischer Fliesenschneider, der Fliesen mit einem elektrobetriebenen Sägeblatt schneidet, sorgt für ein präzises Schneiden verschiedener Fliesenarten. Im Unterschied zum manuellen Fliesenschneider arbeitet eine elektrische Fliesenschneidmaschine sehr genau. Auch haben diese Modelle den Vorteil, dass nicht nur eine sogenannte Sollbruchstelle erzeugt wird, sondern die Fliesen zudem vollständig durchgetrennt werden. Positiv ist hierbei, dass das Arbeiten besonders genau und sauber möglich ist und die Fliese auf dem Auflagetisch zum Schneiden auch exakt positioniert werden kann.
Profi Fliesenschneider
Professionelle Fliesenschneider sind eine hervorragende Wahl für den gewerblichen Einsatz. Modelle dieser Art sind mit einer Diamanttrennscheibe und Wasserkühlung versehen. Sie schneiden unterschiedliche Materialien, wie Steinzeug, Feinsteinzeug, Glasfliesen und herkömmliche Fliesen in sämtlichen Größen und Formen.
Akku Fliesenschneider
Akkubetriebene Fliesenschneider zählen zu den elektrischen Fliesenschneide-Maschinen. Diese sind beim Verlegen von vielen Fliesen unentbehrlich. Sie eignen sich zum Trennen von Fliesen sowie Feinsteinzeug. Akkubetriebene Fliesenschneider kommen ohne Kabel aus, müssen jedoch regelmäßig aufgeladen werden. Im Gebrauch macht es Sinn einen Ersatzakku zu erwerben. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass es sich um einen Li-Ionen Akku mit Schnellladefunktion handelt.
Großformat Fliesenschneider
Fliesenschneider, die für große Fliesen zum Einsatz kommen, sind unter der Bezeichnung Großformat Fliesenschneider erhältlich. Große Fliesen sind modern und kommen in vielen Neubauten zum Einsatz. Großformat Fliesenschneidmaschinen funktionieren dabei genauso wie herkömmliche Fliesenschneider. Einige der Modelle kommen mit einer integrierten Brechvorrichtung daher.
Fliesenschneider mit Brechvorrichtung
Fliesenschneider sind in der Regel mit einer integrierten Brechvorrichtung versehen. Diese dient zum einfachen und schnellen Fliesenbrechen nach dem Schnitt. Nach dem Anritzen der Fliesenoberfläche wird die Fliese mithilfe der am Gerät befestigten Brechvorrichtung entlang der Sollbruchstelle vorsichtig gebrochen.
Manuelle Fliesenschneider
Manuelle Fliesenschneider bestehen aus einem Grundelement aus Holz oder Metall und sind mittig mit einer Führungsschiene versehen. Auf dieser Schiene läuft ein Rad aus Hartmetall, welches mit einer Hebelübertragung versehen ist. Der Hebel ritzt die Oberfläche der Fliese (Glasur) ein. Manuelle Fliesenschneidmaschinen sind an der Vorderseite mit einer Brechvorrichtung versehen. Diese dient zum Brechen der zuvor eingeritzten Fliese. Manuelle Fliesenschneider sind in unterschiedlichen Längen von bis zu 150 Zentimetern erhältlich.
Fliesenschneider mit Lochschneider
Fliesenschneider mit Lochschneider begeistern durch eine stabile Ausführung, sind oftmals Vollmetall-verzinkt, verfügen über eine Sechskantaufnahme und Zentimeterskala und garantieren eine exakte Schnitteinstellung. Praktisch sind Fliesenschneidmaschinen, die eine Antirutsch-Unterlage gegen Verrutschen der Fliese während des Schneidens zur Verfügung stellen. Fliesenschneider mit Lochschneider bieten oftmals verschiedene Funktionen und sorgen dafür, dass schnell sowie genau Lochkreise in die Fliesen geschnitten werden können.
Hier klicken für den besten Fliesenschneider für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Fliesenschneider
Welche Arten von Fliesenschneider gibt es?
Es gibt manuelle (handgeführte) Fliesenschneider, sowie elektrische (kabelgebundene) Fliesenschneider. Die Funktionsweisen und Einsatzbereiche unterscheiden sich ein wenig. So kann ein elektrischer Fliesenschneider auch härtere Materialien meistern. Dank einer Führungsschiene sind elektrische Fliesenschneider zudem sehr präzise. Es gibt auch Nass-Fliesenschneider, sowie Modelle mit Untergestell oder Winkelanschlag.
Wann sollte welcher Fliesenschneider in Betracht gezogen werden?
Das hängt ganz von dem Einsatzbereich ab, in dem man den Fliesenschneider benutzen möchte. Sie sollten sich vor dem Kauf gut überlegen, wozu Sie den Fliesenschneider auf Dauer benutzen möchten. Als Eckpunkte sollten Sie sich zu den folgenden Punkten Notizen machen und die Modelle daraufhin entsprechend vergleichen:
- Fliesenlänge, d.h. Wie lang sollen die Fliesen sein, die verlegt werden;
- Brechvorrichtung, diese variiert sehr von Modell zu Modell und ist meist Geschmackssache;
- Schneiderad, welches Material möchten Sie schneiden;
- Länge des Anschlagewinkels;
- Verarbeitungsqualität und Transport.
Können verschieden breite Fliesen geschnitten werden?
Das hängt vom Gerät ab. Die Auflagefläche für die zu schneidenden Fliesen sollte in seiner Größe auf das gewünschte Endergebnis passen. Auch die Brechvorrichtung variiert und sollte vor dem Kauf in Betracht gezogen werden.
Können die Fliesenschneider in Winkel, Höhe und Breite individuell eingestellt werden?
Ja, in der Regel ist dies möglich. Natürlich unterschieden sich die einzelnen Modelle. Achten Sie also auf den Anschlagwinkel und die Auflagefläche des entsprechenden Modells.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ein guter Fliesenschneider haben?
Der Fliesenschneider selbst sollte gut verarbeitet sein. Verwenden Sie das Gerät nur für Material, das es bewältigen kann. Es sollte auch sicher und fest stehen. Bis auf die Füße sollte das Gerät aus Stahl oder Aluminium hergestellt worden sein. Wenn es sich um ein schweres Gerät handelt, das aber viel transportiert werden muss, so sollten Sie auch darauf achten, dass es Griffe oder Halterungen hat. Manche Fliesenschneidmaschinen sind außerdem mit Transportrollen ausgestattet. Bei der Benutzung kann man zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. Zum Beispiel ist das Tragen einer Schutzbrille empfehlenswert. Beim Einsammeln und Reinigen der Arbeitsfläche sollten Handschuhe getragen werden, um sich keine Kratzer oder Splitter zuziehen.
Was sollte eine gute Fliesenschneidmaschine alles können?
Ein guter Fliesenschneider sollte das Material, auf das er ausgelegt ist, sauber und effizient schneiden oder brechen können. Achten Sie darauf, dass er eine Führungsschiene hat. Eine integrierte Messskala ist zudem hilfreich, besonders wenn man große Fliesen brechen oder schneiden möchte. Das Wichtigste ist, dass man sich für ein Gerät entscheidet, dass den eigenen Anforderungen entspricht.
Gibt es Hersteller die empfehlenswert sind?
Da es viele verschiedene Hersteller und Modelle gibt, ist diese Frage nicht so leicht zu beantworten. Dies hängt wiederum damit zusammen, wofür Sie den Fliesenschneider benötigen und was er können muss. Es ist sehr zu empfehlen, neben den Produktbeschreibungen der Hersteller auch Kundenrezensionen zu lesen. So erfahren Sie von anderen Heimwerkern oder Profis, wie die Fliesenschneidmaschine in deren Augen abschneidet und ob sich die Anschaffung lohnt.
Tipps zur Produktpflege eines Fliesenschneiders
Ein Fliesenschneider bietet Ihnen die Möglichkeit Fliesen zu schneiden oder zu brechen. Je nach Modell können verschiedene Arten von Fliesen und Material bearbeitet werden. Da es sich um ein handwerkliches Gerät handelt, lässt es sich kaum verhindern, dass Staub und Dreck beim Vorgang des Schneidens (oder Brechens) entsteht. Auch Splitter können von dem Material absplittern. Daher ist es wichtig, dass Sie den Fliesenschneider sowie die Fläche, auf der Sie das Gerät benutzt haben, nach jedem Einsatz reinigen. Die folgenden Hinweise und Tipps sollen Ihnen dabei helfen, Ihren Fliesenschneider in Schuss zu halten und dessen Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit optimal zu unterstützen.
Vor der Benutzung überprüfen Sie am besten, ob die Fliesenschneidmaschine in einem einwandfreien Zustand ist. Bei manuellen Fliesenschneidmaschinen reicht es oft aus, Scharniere und Auflageflächen nach Augenmaß zu checken. Bei elektrischen Geräten ist es zudem wichtig, dass das Kabel unbeschädigt ist und die Fliesenschneidmaschine bei der Benutzung normal klingt. Außerdem sollte die Fliesenschneidmaschine auf einer ebenen und sauberen Fläche benutzt werden. Das Schneiden von Fliesen ist Präzisionsarbeit und eine unebene Auflagefläche kann oft negative Auswirkungen auf das Resultat haben.
Da beim Fliesenschneiden regelmäßig Dreck und Staub entstehen, ist es wichtig diese Rückstände nach der Benutzung zu entfernen. Große Fliesenreste oder Bruchstücke, sollten mit der Hand aufgesammelt werden. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht schneiden oder einen Splitter zuziehen. Grobe Reste können dann am besten mit Hilfe eines Staubsaugers aufgesaugt werden. Anschließend können Sie mit einem Druckluftspray auch die schwierigen und schwer erreichbaren Stellen von Schmutz befreien. Befreien Sie auch die allgemeine Arbeitsfläche intensiv von Staub und Schmutz. Wichtig ist außerdem, dass auch die Klinge wieder sauber wird. Mit einem trockenen Mikrofastertuch können Sie die Schneide vorsichtig abreiben und von Staub befreien. Achten Sie darauf, dass Sie niemals entgegen der Klinge wischen, da Sie sich schneiden können. Alternativ können Sie für die Klinge auch einen professionellen Reinigungsschwamm im Fachhandel kaufen. Wenn Sie den Fliesenschneider nicht bald wieder benutzen, sollten Sie Ihn in einer Transporttasche verstauen. So kann sich kein unnötiger Staub ansammeln und festsetzen. Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung. Der Hersteller kann unter Umständen eigene Pflegetipps für Sie haben.
Ein letzter Hinweis gilt Ihnen, wenn Sie die Fliesenschneidmaschine benutzen. Sie sollten auch sich selbst vor Splittern, Staub, sowie scharfen Ecken oder Kanten schützen. Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille sind hier eine einfache und effektive Lösung. So können Sie die Augen offen halten und ein präzises Arbeiten des Weiteren unterstützen. Zuletzt muss angemerkt werden, dass die Fliesenschneidmaschine nicht von Kindern bedient werden sollte. Insbesondere wenn es sich um einen elektrischen Fliesenschneider handelt, sollte die Benutzung nur von einem fachkundigen (Hobby-)Handwerker durchgeführt werden. Wenn Sie noch nie zuvor mit einer Fliesenschneidmaschine gearbeitet haben sollten, reicht das Lesen der Bedienungsanleitung meist nicht aus. Lassen Sie sich die Nutzung von einem Fachmann erklären und beibringen. Wenn Sie wissen, wie es funktioniert, steht Ihrer Kreativität nichts weiter im Wege.