Elektrische Fliesenschneider
Für die Erneuerung des Bodens bzw. der Fliesen im Bad ist ein elektrischer Fliesenschneider optimal, einwandfreie Fliesenschneide Arbeiten sind nur mit den richtigen Werkzeugen auszuführen. Das Verlegen der Fliesen ist kostenintensiv, sodass es sich anbietet, diese Arbeiten selbst auszuführen. Allerdings müssen geeignete Fliesenschneide Vorrichtungen vorhanden sein; ein elektrischer Fliesenschneider ermöglicht präzises und genaues Arbeiten und ist darüber hinaus in kurzer Zeit aufgebaut und sofort einsatzbereit.
Alles zum Thema
Was ist ein elektrischer Fliesenschneider?
Das Besondere an der elektrischen Fliesenschneide ist das Sägeblatt, auch bekannt als Trennscheibe. Im Vergleich zur manuellen Fliesenschneide Technik dominiert hier das elektrobetriebene Sägeblatt. In diesem Bereich sind unterschiedliche Modelle erhältlich, auf die später eingegangen wird. Der Fliesenschneider ähnelt einer Tischkreissäge, in einem separaten Gehäuse, meist aus Metall, befindet sich der Elektromotor, um die Trennscheibe anzutreiben.
Größtenteils handelt es sich, wenn ein elektrischer Fliesenschneider eingesetzt wird, um die Diamanttrennscheibe. Trennscheiben aus Kunstharz sind seltener im Einsatz. Selbstverständlich ist eine große, integrierte Fläche als Tisch vorhanden, um das Arbeiten mit den Fliesen zu erleichtern und diese richtig hinzulegen. Der Arbeitsgang ist sehr wichtig, immerhin werden die Fliesen gesägt, ein Fehler würde ziemlichen Schaden verursachen.
Wer stellt die elektrischen Fliesenschneider her?
Es gibt einige etablierte, namhafte Hersteller, wie
- Bosch
- Einhell
- Makita
- Eberth
- Dema
- Wolfcraft
- Mannesmann
- Rubi
- Ferm
Das sind nur einige der empfehlenswerten Hersteller. Die Modelle sind generell einfach in der Handhabung. Die Fabrikate unterscheiden sich stark in den Bereichen Leistung, Größe, Schnittlänge und Schnitttiefe. Der Hersteller Einhell punktet beispielsweise mit einer Leistung von 900 Watt und einem Laser als optische Schnitthilfe. Erwähnenswert ist der überdimensionale Arbeitstisch. Ein kostenintensiver elektrischer Fliesenschneider mit zusätzlichen Funktionen überzeugt, es gibt jedoch auch günstige Fabrikate von etablierten Herstellern.
Welche Arten von elektrischen Fliesenschneidern gibt es?
Es gibt sowohl den elektrischen Nass-Fliesenschneider als auch den elektrischen Trocken-Fliesenschneider. Der Radial-Fliesenschneider gehört ebenfalls zu dieser Kategorie.
Die elektrischen Nass-Fliesenschneider sind empfehlenswert aufgrund der geringen Staubentwicklung. Das Sägeblatt wird während der Inbetriebnahme genügend befeuchtet, die starke Erhitzung des Sägeblatts führt daher zu keiner massiven Staubentwicklung.
Mit der Diamanttrennscheibe sind auch überdurchschnittlich harte Materialien leicht und akkurat zu schneiden.
Die elektrischen Fliesenschneider mit Laser sind natürlich besonders gefragt. Der präzise Schnitt ist gewährleistet, auch dann, wenn die Kanten um Kurven herumführen.
Hochwertige Modelle enthalten Diamanttrennscheiben, die über spezielle Zusatzstoffe verfügen. Die notwendige Abkühlzeit muss nicht berücksichtigt werden, sondern die Fliesenschneide kann in einem Zug durchgeführt werden.
Unterschiedliche elektrische Fliesenschneider Varianten in Stichpunkten:
- Elektrischer Fliesenschneider mit beweglichem Tisch,
- mit beweglichem Schneidblatt,
- elektrisches Kleingerät, nur für Formate und Materialstärken bis 8 mm einsetzbar.
Wo kann man den elektrischen Fliesenschneider kaufen?
Sowohl im Fachgeschäft als auch im Internet in Online-Shops sind die elektrischen Fliesenschneider erhältlich. Bei Amazon und Ebay gibt es sehr gute Angebote. Im Internet erleichtern Vergleichsangebote, die sich auf relevante Kaufkriterien beziehen, die gezielte Auswahl, ein elektrischer Fliesenschneider ist rasch gefunden.
Wofür werden elektrische Fliesenschneider verwendet?
Der elektrische Fliesenschneider ist in der Lage, die Fliesen komplett zu schneiden. Die Schnittkanten sind sauber, gerade und präzise ausgeführt. Darüber hinaus erfordert die elektrische Variante weniger Kraft.
Der Heimhandwerker bevorzugt den elektrischen Fliesenschneider. Die einfache Handhabung und die sauber ausgeführten Schnitte überzeugen den Verwender. Im gewerblichen Bereich ist es klar, dass ausschließlich mit elektrischen Fliesenschneidern gearbeitet wird.
Das Zuschneiden der Fliesen gehört zum Fliesen verlegen. Das Zuschneiden gelingt mit einem elektrischen Fliesenschneider. Der manuelle Fliesenschneider ritzt die Fliesen an, der elektrische Fliesenschneider demgegenüber bricht die Fliesen an der richtigen Stelle durch.
Was ist beim Kauf von einem elektrischen Fliesenschneider zu beachten?
Vor dem Kauf sollten unbedingt bestimmte Kaufkriterien berücksichtigt werden. Die Kapazität ist immens wichtig. Die Leistung ab 600 Watt reicht für einfachere Arbeiten, 800 Watt hingegen eignen sich für die Bearbeitung von Bodenfliesen. Die Sicherheit darf nicht außer Acht gelassen werden, der dazugehörige Tisch muss über eine rutschfeste Unterlage verfügen. Außerdem sind der Trennscheibenschutz und Notschalter zu berücksichtigen.
Die Diamanttrennscheibe wird von vielen Käufern bevorzugt. Für das Schneiden von Fliesen ist der geschlossene Rand vorteilhafter, der Schnitt wird sauberer durchgeführt. Hochwertige elektrische Fliesenschneider sind erkennbar an der akkuraten und exzellenten Verarbeitung. Ein elektrischer Fliesenschneider führt auch komplizierte Fliesenschneide Arbeiten rasch und sauber durch.
Vor- und Nachteile eines elektrischen Fliesenschneiders
Vorteile:
- Eignet sich für alle Fliesenarten und Formate,
- zeit- und kraftsparend,
- sauberer, akkurater Schnitt.
- größere Flächen werden rasch bearbeitet.
Nachteile:
- Hohe Geräuschentwicklung,
- kostenintensiver,
- benötigt Platz für die Lagerung,
- Stromquelle notwendig.